Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

Workshop zur Begabungsförderung

Details
17. Juni 2025
Die Teilnehmenden mit ihrem Material

Die Teilnehmenden mit ihrem Material

Die Teilnehmenden mit ihrem Material für den ersten vom Staatlichen Schulamt organi­sierten Begabten-Workshop.

Staatliches Schulamt bringt begabte Schülerinnen und Schüler zusammen

Für das in Bad Vilbel ansässige Staatliche Schulamt organi­sieren die Schulpsychologin Lisa Richly und die HIBB-Regionalkoordinatorin Barbara Beier an der Sankt Lioba Schule zur Begabungsförderung einen gemeinsamen Arduino-Workshop für Schülerinnen und Schüler verschiedener Schulen im Schulamtsbezirk.

An der Sankt Lioba Schule gibt es schon seit über zwanzig Jahren ge­ziel­te Angebote für Schü­lerinnen und Schüler, die gerne mehr zeigen wollen, als im Unterricht von ihnen verlangt wird. So trafen sich am 17. Mai Barbara Beier sowie die beiden für die Begabtenförderung an der Sankt Lioba Schule zuständigen Lehrkräfte Dr. Stefan Brückmann und Margaryta Korolenko mit zwanzig Schülerinnen und Schülern aus dem ganzen Schulamtsbezirk. Neben einigen Liobanern waren auch die Humboldt­schule sowie das Kaiserin-Friedrich-Gymnasium aus Bad Homburg, die Philipp-Reis-Schule aus Friedrichsdorf, die St.-Angela-Schule aus Königstein und die Weidigschule aus Butzbach vertreten.

Dr. Brückmann hatte für dieses Treffen 16 Bauvorschläge und umfangreiches Informa­tions­material zu dem Mikro-Controller Arduino samt dazu passenden Algorithmus-Beispielen in der verwendeten Programmiersprache C bereitgestellt. Nach den notwen­digen Erklärungen zur Funktionsweise des Mikro-Controllers, zu seiner integrierten Entwicklungsumgebung zur Erstellung der Programme für den Arduino und zu den wich­tigsten Bauteilen setzten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer eine erste Schaltung zusammen

Konzentriert bei der Arbeit

Konzentriert bei der Arbeit

Konzentriert bei der Arbeit: Baupläne richtig verschalten mit einem Mikro-Controller.

Nach der Mittagspause konnten alle nach Herzenslust Bauvorschläge nach­bauen oder eigene Ideen umsetzen. Margaryta Korolenko und Dr. Stefan Brück­mann waren vollauf damit be­schäf­tigt, kleine Fehler in den Schaltungen oder Programmen zu finden, damit die Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 8 alle ein funktionierendes Er­geb­nis vorwei­sen konnten. „Allen Teilnehmenden und auch uns Lehr­kräften hat der Workshop großen Spaß gemacht“, resümierte Dr. Brück­mann im Rück­blick. Barbara Beier vom Staatlichen Schulamt bedankte sich bei Dr. Brückmann und Margaryta Korolenko für ihr Engagement und freute sich, dass Schülerinnen und Schülern des Hochtaunus- und Wetteraukreises ein solcher Workshop angeboten werden konnte.

  • neuerer Beitrag
  • vorheriger Beitrag

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung