Lioba wieder erfolgreich bei Waldlaufmeisterschaften
Die Sankt Lioba Schule startete bei den diesjährigen Bad Nauheimer Waldlaufmeisterschaften mit 73 aktiven Schülerinnen und Schüler aus den Jahrgängen 2000 bis 2009. Mit Ausnahme der Jungen ab dem Jahrgang 2005 betrug die zu absolvierende Waldlaufstrecke erneut 1300 Meter; die älteren Jungen liefen sogar die doppelte Strecke mit 2600 Metern. Mit insgesamt elf Platzierungen auf dem Siegerpodest waren die Lioba-Läuferinnen und -Läufer wieder sehr erfolgreich. Am Ende des Wettkampftages standen vier erste, drei zweite und vier dritte Plätze für Lioba-Schüler in den Abschlusslisten.
Im Spezialangebot der Sankt Lioba Schule für Hochbegabte geht es in diesem Halbjahr um das Thema „Lerntechniken und Gehirn“. Workshopleiter Dr. Stefan Brückmann eröffnete das Semester mit einem eigenen Vortrag und räumte zunächst mit dem verbreiteten Mythos auf, es gäbe verschiedene Lerntypen gäbe. Vielmehr könne ein normal entwickelter Mensch mit allen Eingangskanälen (Hören, Sehen, Lesen und Tasten) gleich gut lernen. Bildet man sich jedoch ein, mit einem dieser Eingangskanäle besonders gut Lerninhalte aufnehmen zu können, dann würde man diesen besonders trainieren und seine Annahme damit bestätigen. Besser lernt man aber, wenn der Lerninhalt durch möglichst viele Kanäle aufgenommen wird.
An der Sankt Lioba Schule fanden in dieser Woche Projekttage statt. Schülerinnen und Schüler erlebten, dass man auch außerhalb der üblichen Klassenraumatmosphäre und abseits der ministeriellen Lehrpläne Wichtiges erfahren und lernen kann. In über sechzig angebotene Projekte konnten sich die Liobaner einwählen und ihren Horizont erweitern. Die Angebotsvielfalt wurde dadurch ermöglicht, dass nicht nur alle Lehrerinnen und Lehrer Projektangebote machten, sondern auch viele Eltern oder sogar Großeltern der Schüler; sogar die Schüler selbst sind in manchen Bereichen so souverän, dass sie eigene Projekte anbieten konnten.
Mit zwei Alleluja-Vertonungen, einem afrikanischen Prozessionsgesang und einem sechsstimmigen „Per Crucem“ verabschiedeten sich die Lioba-Voices am vergangenen Freitag von ihren diesjährigen Chor-Tagen im Jugendwerk St. Gottfried von Ilbenstadt. Pünktlich zum Angelus-Gebet waren die Besucher überrascht von der mittäglichen musikalischen Andacht, bei der sich im wahrsten Sinne der sonnendurchflutete und einzigartige Kirchenraum mit jugendlichen Klangfluten vermischte.
Bistum Mainz führt ab 2019/2020 Schulgeld an katholischen Schulen in Hessen ein
Mainz / Bad Nauheim. Die vier katholischen Schulen des Bistums Mainz in Hessen werden ab dem Schuljahr 2019/2020 ein gestaffeltes Schulgeld einführen. Betroffen sind ab dem Schuljahr 2019/2020 zunächst die neuen Fünftklässler; ab dem Schuljahr 2020/2021 gilt die Regelung für alle Schülerinnen und Schüler.
Die Entscheidung haben der Generalvikar des Bistums Mainz, Weihbischof Dr. Udo Markus Bentz, gemeinsam mit der Dezernentin für Hochschulen und Schulen, Ordinariatsdirektorin Dr. Gertrud Pollak, in einem Schreiben vom Mittwoch, 12. September, an die Eltern der Schülerinnen und Schüler angekündigt. Darin heißt es: „Gute Schule kostet Geld. Dafür sind wir im Bistum bereit, mit erheblichen Kirchensteuermitteln die Schulen zu finanzieren – im Unterschied zu den anderen privaten Trägern in Hessen bisher ohne Schulgeld. Allerdings sind die Bedingungen für eine stabile Schulfinanzierung in den letzten Jahren deutlich schwieriger geworden. Darum möchte das Bistum zum Erhalt seiner Schulen rechtzeitig verantwortungsvoll planen.“
Bad Nauheim / Ilbenstadt. Wie bereits in den letzten Jahren hatten die Schülerinnen und Schüler der Geschichtskurse der Einführungsphase in der Oberstufe an der Sankt Lioba Schule unlängst Gelegenheit, im Kloster Ilbenstadt polnische Zeitzeugen aus der NS-Besatzungszeit von 1939 bis 1945 zu treffen, die zurzeit im Kloster weilen. Diese Veranstaltung wird alljährlich vom Bischöflichen Ordinariat Mainz in enger Kooperation mit dem Maximilian-Kolbe -Werk in Freiburg organisiert, das seit vielen Jahren Überlebende der Konzentrationslager unterstützt.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.
Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.
Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."
Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums
An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.
Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:
Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:
Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.
Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.
Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim
lioba@lioba.de
Telefon: 06032 - 92 15 15
Fax: 06032 - 92 13 40
Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)
Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben