Antonia Finkeldey berichtete über Meeresbürger und ihre Bedrohung
Sie legte im letzten Jahr an der St.-.Lioba-Schule ihre Reifeprüfung ab und möchte gerne Lehrerin werden : Antonia Finkeldey. Doch zuvor absolviert sie ein freiwilliges ökologisches Jahr in einem Nationalpark-Zentrum auf der Insel Sylt. Hier leistet sie praktische Arbeit mit zwei anderen jungen Erwachsenen durch diverse Schutzmaßmahmen für das Wattenmeer und seine Bewohner, die "Meeresbürger", vermittelt in der Station Rantum den in der warmen Jahreszeit zahlreichen Touristen Grundkenntnisse über diesen einzigartigen Lebensraum. Damit verbunden sind aber auch Informationen über dessen Bedrohung durch den Menschen, denn mittlerweile ist, wie Finkeldey unterstreicht, das Meer eine riesige Müllkippe geworden. Da das Meer auch Thema im Geografieunterricht der 5. Klassen ist, nutzten die Lehrkräfte das Angebot der ehemaligen Schülerin , an ihrer "alten" Schule eine Klasse dieses Jahrgangs über ihre Arbeit zu informieren.
Walter Diehl informierte an der St.-Lioba-Schule
Knapp zwei Dutzend Besucher lockte am Mittwoch-Abend ein Vortrag des Referenten im Wiesbadener Kultusministerium
Ministerialrat Walter Diehl an. Er genießt, wie Dr. Stefan Brückmann aus dem Förderteam Hochbegabung an der St.-Lioba-Schule in einer kurzen Begrüßungsansprache erläuterte, als einziger Begabtenförderer in einem Ministerium und Lehrbeauftragter an der Goethe-Universität Frankfurt als Ansprechpartner südlich von Marburg nahezu Alleinstellungsstatus.
Fünf für Kreisentscheid qualifiziert- Vorbereitung lohnte sich
Der alljähliche Landeswettbewerb in Mathematik für Schülerinnen und Schüler der achten Klassen ist für Schüler und Lehrer gleichermaßen interessant. Er dient dem Vergleich von Fähigkeiten und Kenntnissen in Mathematik und ist insbesondere für die Lehrer eine wichtige Orientierungshilfe zum Wissensstand. Bei der für alle anstehenden ersten Runde zeigt sich dann, wer in der Lage ist, Spitzenleistungen zu erbringen. Die kürzlich ermittelten Schulsieger an der St.-Lioba-Schule konnten sich über eine Einladung der Kommissarischen Schulleiterin Gabriela Kurtscheidt freuen. Sie gratulierte den erfolgreichen Mathematikern, unter denen sich drei Mädchen befanden, sehr herzlich. Gemeinsam mit Fachsprecher Michael Koßler übergab sie auch die Urkunden.
Chemieunterricht im Nanotruck - Spaß beim Experimentieren
Krasser kann der Unterschied zwischen dem Äußeren und dem Inhalt kaum sein als beim Nanotruck. Der kam kürzlich für zwei Tage in die Kurstadt.Geholt und organisiert von St.-Lioba- Chemielehrer Amadeo Raino, der davon überzeugt war, dass ein außerschulischer Lernort die Motivation der Schüler/innen sehr positiv beeinflussen kann. Eine Rechnung, die aufging, denn präzise organisiert konnten ganze Klassen die Leiter in den Nanotruck besteigen. In seinen gewaltigen Dimensionen hat das Roadshow-Fahrzeug Ausmaße, die es unmöglich machten, den Nanotruck auf dem Schulhof zu platzieren .Ein Standort war schließlich vor dem Usa-Wellenbad gefunden, so dass die Jugendlichen und begleitende Lehrer bei nasskaltem Wetter einen keineswegs nanokleinen Fußmarsch absolvieren mussten, ehe sie der wohlig-warme und mit zwei Etagen ausgestattete Riesenlaster schluckte und in die Welten des zwergenhaft Winzigen entführte. Der Begriff "nano" leitet sich nämlich vom griechischen Wort "nannos" , was "Zwerg" bedeutet, ab.
Freude über herausragende Resonanz - Aktive Schulgemeinschaft
Wie mittlerweile landesweit weiterführende Schulen die Gelegenheit nutzen, den Kindern im letzten Grundschuljahr und ihren Eltern ihr Konzept, ihre Werte und ihre Arbeit vorzustellen, ist das seit Jahren an der St.-Lioba-Schule auch der Fall. Doch gab es außer dem Bemühen der gesamten Schulgemeinschaft, von Führungen der Jugendlichen aus den Klassen 9 bis 12 bis zu engagierten Eltern in besonderen Projekten oder als gewählte Vertreter im Schulbeirat, der Elternvertretung und dem Förderverein, und nicht zuletzt dem Kollegium, das gemeinsam mit engagierten Schüler(inne)n für zahlreiche Attraktionen gesorgt hatte, noch einen weiteren Grund zu kommen.Anwesend und ansprechbar war auch der neue Schulleiter der Privatschule in Trägerschaft des Bistums Mainz, Bernhard Marohn.
Zeitzeugin interviewte Spitzenpolitiker der Bonner Republik
Auch in diesem Jahr besuchen prominente Zeitzeugen auf Einladung der Fachschaft Geschichte die St.-Lioba-Schule. Erste Besucherin ist die prominente Journalistin und Buchautorin Heli Ihlefeld, die in der Zeit der Bonner Republik viele Spitzenpolitiker interviewte. Die spätere Mitarbeiterin der Bundestagspräsidenten Annemarie Renger unterhielt sich u.a. mit Konrad Adenauer, Ludwig Erhard, Willy Brandt und Helmut Schmidt und war sogar bei Auslandsreisen dabei. So zählt sie unbestritten zu den besten Kennern der Bonner Republik , mit der sie insbesondere die Schülerschaft vertraut machen möchte. Ihre Lesung "Begegnungen auf politischer Bühne - Erinnerungen einer Journalistin an die Bonner Republik" vermittelt Einsichten, die nur jemand haben kann, der wie Heli Ihlefeld mittendrin statt nur dabei war.
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik – kurz MINT – gehören als besonderer Bildungsschwerpunkt zum pädagogischen Profil der Sankt Lioba Schule.
Die Sankt Lioba Schule verfolgt das Konzept einer begabungsdifferenzierten Förderung und ist für ihre Arbeit mit dem Hochbegabtengütesiegel ausgezeichnet.
Seit 2023 sind wir "Partnerschule der Digitalen Drehtür."
Weitere Informationen auf der Seite des hess.Kultusministeriums
An der Lioba-Schule wird sehr viel Musik gemacht, denn Musizieren kann viel Freude bereiten, das soziale Miteinander, die emotionalen Fähigkeiten der Schüler und das Interesse an unserer Musikkultur fördern.
Informieren Sie sich über unser Sprachenangebot in unserem Info-Flyer:
Informationen zu unseren Sprachzertifikaten:
Kontinuierlich entwickelt die Sankt Lioba Schule ihre Qualität im Bereich Umwelt, Klimaschutz und ökologische Bildung weiter.
Mit umfassendem Medienbildungskonzept und modernster Ausstattung ist die St.Lioba-Schule eine Leuchtturmschule des digitalen Lernens.
Das Ziel unseres schulischen Wirkens ist die Studierfähigkeit und Persönlichkeitsbildung junger Menschen in einer christlichen Werteorientierung. Durch ein breit gefächertes Bildungsangebot soll die persönliche Begabungsvielfalt qualifiziert gefördert werden, gymnasiale Allgemeinbildung und Studierfähigkeit werden durch Praxisbezug und berufliche Orientierungs-Projekte ergänzt. Persönlichkeitsbildung, Bereitschaft und Fähigkeit aus christlicher Verantwortung in Familie, Gesellschaft, Kirche und Staat Aufgaben zu übernehmen, sind Leitlinien unserer Bildungs- und Erziehungsarbeit.
Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim
lioba@lioba.de
Telefon: 06032 - 92 15 15
Fax: 06032 - 92 13 40
Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)
Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben