Dr. Stefan Brückmann stellt das Konzept der Klimazwilling vor.
Was das italienische Fabriano dem deutschen Bad Nauheim voraus hat
Bad Nauheim. Die kommenden Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft Begabungsförderung an der Sankt Lioba Schule befassen sich alle mit dem großen Thema „Zukunft“. Im Mittelpunkt des ersten Workshops in diesem Halbjahr stand der Klimawandel, denn es ist wissenschaftlich inzwischen unumstritten, dass die Menschen das Klima ändern und es in den nächsten Jahrzehnten wärmer werden wird. Die Fragestellung für die sechzehn interessierten Schülerinnen und Schüler lautete deshalb: Was genau kommt auf uns zu, und wie machen wir das Beste daraus?
Das Klima ist gemäß Definition der Durchschnitt der Wetterdaten aus einem Zeitraum von dreißig Jahren. Das Wetter ändert sich demgegenüber täglich und ist aufgrund der vielen Einflussfaktoren auch heute kaum über einen Zeitraum von mehreren Tagen gut vorhersagbar. Mit dem Wetter verhält es sich so ähnlich, wie mit der Vorhersage für den prozentualen Anteil der Farben, auf die eine Kugel bei den nächsten zwei Roulette-Spielen fällt. Er liegt zwischen 100% rot und 100% schwarz. Hingegen ist der prozentuale Anteil der Farben für die nächsten 30 Jahre Roulette-Spiel sehr genau mit 50% rot und 50% schwarz bei einer sehr geringen Abweichung vorhersagbar.
Genau so können die Meteorologen das Klima, das wir in einer bestimmten Stadt in dreißig Jahren haben werden, ziemlich genau vorhersagen. Aber wie kann man sich die Auswirkungen einer solchen Prognose vorstellen und wie müsste man eine Stadt umbauen, um darin gut leben zu können.
Schülerinnen und Schüler beim Vergleich von Klima-Zwillingen.
Da es leicht ist, im Vergleich zu Deutschland Orte zu finden, in denen es heute schon viel wärmer ist, sind die Forschenden auf die Idee gekommen, Zwillingspaare zu bilden: Das Klima in dem heute schon beobachtbaren Ort soll einem Zwillingspartner ähneln, bei dem dieses Klima in dreißig oder sechzig Jahren erwartet wird. Denn im Gegensatz zur Zukunftsstadt in Deutschland hatte die andere Stadt, die als Klimazwilling herangezogen wird, schon Jahrhunderte Zeit, sich an das dort herrschende Klima anzupassen.
So ist als Klima-Zwilling von Bad Nauheim für eine Zukunft in sechzig Jahren die mittelitalienische Stadt Fabriano identifiziert worden. Nachdem Dr. Stefan Brückmann als einer der Leiter der Begabungsförderung an der Sankt Lioba Schule dieses Konzept in einem Vortrag und zwei kurzen Videos vorgestellt hatte, machten sich die Schülerinnen und Schüler auf die Suche nach Klima-Zwillingen für einen Ort ihrer Wahl. Dabei sollten sie die jetzigen städtebaulichen Bedingungen und die baulichen Veränderungen, die nötig sind, um die Stadt möglichst gut an die zu erwartenden klimatischen Veränderungen anzupassen, darstellen. Diese Ergebnisse werden in einem weiteren Workshop der Zukunftsreihe vorgestellt.