Wir nutzen Cookies, um unsere Internetseite optimal darstellen zu können. Mit Nutzung dieser Seite akzeptieren Sie Cookies. Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung. Akzeptieren

06032 - 92 15 15      lioba@lioba.de

Suche   WebWeaver   DSBmobile   Administration

  • Startseite
  • Schule
    • Allgemeine Informationen
    • Schulprofil
    • Nachrichtenarchiv
    • Downloadbereich
    • Freie Stellen
  • Gemeinschaft
    • Schulleitung
    • Schulseelsorge
    • Schülerinnen & Schüler
    • Eltern
    • Lehrerinnen & Lehrer
    • Freundeskreis "St.Lioba"
    • BildungPLUS
  • Lernen
    • Unterricht
    • Angebote & Projekte
    • Medienkonzept "Lioba-Digital"
    • Bibliothek
  • Kalender

St.-Lioba-Schüler besuchten Partner in Saragossa

Details
09. November 2014

Einblicke in spanischen Alltag - Goya und Gaudi

17 Mädchen und Jungen der Jahrgangsstufen 9 und E-Phase (10) der St.-Lioba-Schule verbrachten anderthalb Frühherbstwochen im sonnigen Spanien. Anlass der Reise war die 2. Runde im Austausch mit dem "Colegio del Salvador" in Zaragoza, wie die Stadt in der Landessprache heißt. In Begleitung der beiden Lehrerinnen Stefanie Baruth und Eva-Janina Heider ging es an einem Samstagmorgen per Flug nach Barcelona und anschließend mit dem Hochgeschwindigkeitszug nach Saragossa. Hier wartete schon ein großes Empfangskomitee, nicht selten die ganze Familie, auf die Bad Nauheimer Austauschschüler, die herzlich willkommen geheißen wurden. Der spanische Alltag begann mit einem Wochenende in der Familie, das bei einem leckeren Abendessen erfolgreich die Reisemüdigkeit vertrieb und neben den Sprachkenntnissen oft auch Hände und Füße in die Kommunikation miteinbezog.

Weiterlesen ...

Jüdische Autorin Eva Lezzi besuchte St.-Lioba-Schule

Details
03. November 2014

Ausnahmsweise nicht zur Schülerschaft, sondern zu interessierten Lehrern kam kürzlich die jüdische Kinderbuchautorin Eva Lezzi an die Privatschule in der Trägerschaft des Mainzer Bistums. Gekommen waren vorwiegend Deutschlehrer (innen) sowie Kollegen der Fächer Religion und Geschichte. Schon im Eröffnungsgespräch stellte sich heraus, dass dieser Begegnung ein Irrtum zugrunde lag, da Lezzi bevorzugt für Grundschulkinder schreibt. Für diese Zielgruppe hat sie auch die Bücher (gemeinsam mit Anna Adam) "Beni, Oma und ihr Geheimnis" sowie "Chaos zu Pessach verfasst.".Ein fruchtbares Gespräch über die Darstellung des Holocaust heute entwickelte sich. Lezzi vertrat dabei die Ansicht, dass Gewalt im Text dargestellt werden könne, nicht aber im Bild.

Weiterlesen ...

St.-Lioba-Schüler erhielten hart erarbeitetes Cambridge-Zertifikat

Details
01. November 2014

Intensive Arbeit mit Lehrerin Sabine Geppert trug wieder wertvolle Früchte

Fällt an der St.-Lioba-Schule einmal das Stichwort "Cambridge", denkt wohl kaum einer im Lehrerzimmer oder Klassenraum sofort an die alte Universitätsstadt, kaum einer an das traditionelle Ruderduell der Achter zwischen Oxford und Cambridge. Als erste Assoziation wird sich vermutlich der Name der Englischlehrerin Sabine Geppert einstellen, denn deren Name steht seit Jahren für die Möglichkeit, ein Zertifikat der Universität Cambridge zu erwerben.

Weiterlesen ...

Hochbetagte Zeitzeugen informierten St.-Lioba-Schüler

Details
29. Oktober 2014

Der Besuch von Zeitzeugen, die nicht selten ein hohes Lebensalter erreicht haben, obwohl sie in Auschwitz oder sonstigen Konzentrationslagern der Nationalsozialisten inhaftiert waren und kurz vor der "Endlösung der Judenfrage" durch die Gaskammer standen, oder Widerstand leisteten, ist an der St.-Lioba-Schule nichts Ungewöhnliches. Ungewöhnlich aber war, dass das Bistum Mainz in Zusammenarbeit mit dem Maximilian-Kolbe-Werk sechs polnische Zeitzeugen, begleitet und betreut von sechs Mitarbeitern des Bistums, an Wetterauer Schulen und sonstige Bildungsorganisationen schickte (die WZ berichtete).

Weiterlesen ...

Auschwitz-Überlebender Leslie Schwartz sprach zu Lioba-Schülern

Details
29. Oktober 2014

Sein dritter Besuch an der Privatschule - Leben wird verfilmt

Er hat in jeder Hinsicht bleibende Eindrücke an der St.-Lioba-Schule hinterlassen und ist dort jederzeit gern gesehen. Wie bei den letzten beiden Besuchen war es auch diesmal Geschichts- und Lateinlehrer Hans Peter Wavra, der den 1930 in einem kleinen Dorf in Nordostungarn als Laszlo Schwartz geborenen, von den Nazis in Auschwitz und Dachau Inhaftierten als Zeitzeugen an die Schule holte. In diesem Jahr waren es die Mädchen und Jungen der E-Phase (10. Schuljahr), an die der in New York und Münster bei seiner deutschen Frau lebende Schwartz das Wort richtete und seine Erinnerungen mitteilte.Der Auschwitz-Überlebende sieht es seit langen Jahren als seine Lebensaufgabe, weltweit junge Menschen zum Kampf gegen das Vergessen aufzurufen.

Weiterlesen ...

Generalvikar Giebelmann segnete Nawiraum an der St.-Lioba-Schule

Details
26. Oktober 2014

Langjähriger Traum wurde Realität - Schüler präsentierten

Hohen Besuch hatte am Montag die St.-Lioba-Schule. Direkt vom Bistum Mainz, Schulträger der katholischen Privatschule,waren Generalvikar Prälat Dietmar Giebelmann und Thomas Jacob, für die St.-Lioba-Schule zuständiger Dezernent, gekommen, um den neuen Nawi-Raum einzuweihen. Zwar wird für diese Schule mit der Einweihung des den Naturwissenschaften, daher Nawi-Raum, zur Verfügung stehenden Raumes keine neue Zeitrechnung anbrechen, doch einen Einschnitt bedeutet der ab sofort zur Verfügung stehende neue Lernort allemal.

Weiterlesen ...

Nawi-Schüler der St.-Lioba-Schule bei Chemiewettbewerb vorn

Details
26. Oktober 2014

Experimentiererfahrung trug Früchte - Hessenweiter Wettbewerb

Chemielehrer Amadeo Raino von der St.-Lioba-Schule beginnt der Erfolg seiner Schüler fast schon unheimlich zu werden, denn zum wiederholten Male erreichten von ihm betreute "junge Forscher" im Fach Chemie beim hessenweiten Wettbewerb "Chemie - mach mit" beste Platzierungen. "Man könnte fast glauben, dass wir die einzhigen Teilnehmer sind", kommentiert er augenzwinkernd die Jahr für Jahr zu verzeichnenden Erfolge der von ihm betreuten Gruppen. Dabei weiß er sehr genau,dass dem nicht so ist und wie sich die immer wieder erreichten Bestplatzierungen erklären lassen. Egal, ob es wie im Vorjahr um "bärenstarke Kleber" geht oder wie diesmal um "Chemie in Wort und Bild" um die Entwicklung von Farben und Tinte . Angeregt durch die in der Aufgabenstellung vorgegebene Darstellung von Schreibutensilien in einer Ausstellung über das Mittelalter sollten sich Mädchen und Jungen mit "Rezepten" zur Eigenproduktion aus dem Mittelalter beschäftigen.

Weiterlesen ...

Vielschichtiger Widerstand gegen Hitler wurde erst spät gewürdigt

Details
13. Oktober 2014

Ausstellung an der St.-Lioba-Schule von Dr. Axel Smend eröffnet

Keine Frage, unter vielen erfreulichen Ereignissen, die das Jahr 2014 der St.-Lioba-Schule Bad Nauheim bisher bescherte, wird die Eröffnung einer Ausstellung mit dem Titel "Was konnten sie tun ?" zu den Sternstunden zu rechnen sein .Die Wanderausstellung erinnert nicht nur an das Attentat des Obersten von Stauffenberg auf Hitler , das vor 70 Jahren im Führerhauptquartier in der Nähe des ostpreußischen Rastenburg scheiterte, sondern befasst sich mit dem deutschen Widerstand überhaupt und würdigt auch Einzelschicksale von Menschen, die in Eigenverantwortung handelten und es verdient haben, nicht vergessen zu werden.

Weiterlesen ...

St.-Lioba-Schule präsentiert Ausstellung zum deutschen Widerstand

Details
26. September 2014

Als vor 70 Jahren am 20.Juli 1944 das Attentat des Obersten von Stauffenberg auf Adolf Hitler im Führerhauptquartier "Wolfsschanze" beim ostpreußischen Rastenburg scheiterte, musste die Welt noch bis zum Frühjahr 1945 unter den Naziverbrechern leiden. Die Frage, was die Deutschen gegen Hitler tun konnten, ist heute noch nicht zweifelsfrei beantwortet. Wichtige Informationen zu diesem Thema bietet eine Wanderausstellung, die vom 6.-17. Oktober in der St.-Lioba-Schule zu sehen sein wird .Die von namhaften Wissenschaftlern erarbeitete Wanderausstellung wird zum ersten Mal an einer hessischen Schule zu sehen sein, ansonsten wird sie ausnahmslos in Großstädten gezeigt.

Weiterlesen ...

Workshop-Reihe der Begabungsförderung erfolgreich gestartet

Details
26. August 2014

Aus der Idee des Arbeitskreises für Begabungsförderung an der St. Lioba Schule, doch mal ein Angebot für hochbegabte, begabte und besonders interessierte Schüler anzubieten, ist der erste Workshop zum Thema Astronomie entstanden.
Im 2. Halbjahr des Schuljahres 2013/2014 wurde die erste Workshopreihe an der St.-Lioba-Schule gestartet. Organisiert und betreut wurden die einzelnen Angebote durch den Arbeitskreis Begabungsförderung. Dieser besteht aus den Eltern Nina Schott-Mohr und Ramona Hoeppner und der für die Hochbegabtenförderung zuständigen Lehrkraft Verena Wangard. Es handelt sich hierbei um ein außerschulisches Angebot, die Workshops finden vorwiegend am Wochenende, ca. einmal im Monat statt.

Weiterlesen ...

St.-Lioba-Schule spendete Kollekte für Unwetteropfer in Wallernhausen

Details
25. August 2014

Kleiner Bach wurde zum reißenden Strom - Hilfe spontan beschlossen

Kaum waren die letzten Segenswünsche mit bunten Luftballons zum Himmel aufgestiegen, gerade war die letzte Liedstrophe in der sich ankündigenden Sommerhitze aufgegangen, da setzte sich der evangelische Schulseelsorger Pfarrer Ernst Widmann der St.-Lioba-Schule gemeinsam mit der Schülerin Judith Groß (8. Klasse) in sein Fahrzeug, um ein Versprechen einzulösen und die Sommerferien mit einer guten Tat zu beginnen. Im Niddaer Ortsteil Wallernhausen, der in den letzten Wochen völlig unfreiwillig in die Schlagzeilen geraten war, wartete in der Ortsmitte schon eine Art Empfangskommite auf die Besucher der Privatschule in der Trägerschaft des Bistums Mainz.

Weiterlesen ...

Großes Interesse an Astronomie an der St.-Lioba-Schule

Details
25. August 2014

Planetenweg und Schwerelosigkeit - Gastvortrag von Prof. Dr. Thoma

Im 2. Halbjahr des soeben zu Ende gegangenen Schuljahres hielt die St.-Lioba-Schule eine Veranstaltungsreihe zum Thema "Astronomie" bereit. Organisiert und betreut wurden die einzelnen Angebote von Ramona Hoeppner und Nina Schott-Mohr aus der Elternschaft und der Mathematiklehrerin und für die Hochbegabtenförderung zuständige Verena Wangard. Ein Einführungsvortrag von Bernhard Kletzenbauer von der Sternwarte der Kurstadt beschäftigte sich mit dem Aufbau des Planetensystems mit eindrucksvollem Bildmaterial und Phänomenen wie den Schwarzen Löchern. Eine geführte Wanderung auf dem Planetenweg ließ die Teilnehmer erfahren, wie sich die Entfernung der Planeten voneinander in maßstabsgerechter Verkleinerung darstellt. Zum "Tag der Astronomie" war auch die Wetterauer Zeitung in der Sternwarte vertreten und ein entsprechender Artikel erschien.

Weiterlesen ...

Schulfest am Ende der Projekttage an der St.-Lioba-Schule

Details
31. Juli 2014

Unterschiedlichste Themen bearbeitet - Besucher aus Mainz

Kaum eine Woche eignet sich so ideal für Projekttage wie die letzte Woche vor den Sommerferien: Die Noten sind gemacht, die Zeugnisse im Druck und Schüler wie Lehrern steht der Sinn nach anderem als dem gewohnten Schulalltag. Das ist an der St.-Lioba-Schule nicht alljährlich der Grund für Projekttage, war es aber diesmal .Dabei wird zwar ein Rahmenthema genannt, in diesem Jahr etwa " In unbekannte Welten schauen", aber dies ist so formuliert, dass es den Projektleitern durchaus erlaubt, die eigenen Interessen einzubringen. Besonders reizvoll ist, dass Projektleiter aus allen Teilen der Schulgemeinschaft kommen können, wobei es interessant ist, Lehrer plötzlich in ganz anderen Bereichen als denen ihres Faches tätig zu sehen: Chemielehrer stellen Pralinen her, ein Mathematiklehrer wird Zaubermeister,ein Informatiklehrer erkundet mit seiner Gruppe per Rad das Bad Nauheimer Umland. Aber auch Schüler bieten eigene Projekte an, besonders gerne in den Bereichen Tanzen und Sport. Und natürlich haben auch Eltern in völlig anderem Rahmen als etwa bei der Berufsbörse die Gelegenheit, ein Projekt anzubieten, das ihnen am Herzen liegt und Schüler interessiert bzw. interessieren sollte.

Weiterlesen ...

Liobaschüler lernten und spielten wie die Römer

Details
31. Juli 2014

Experimentelle Archäologie im Unterricht

Zeitreisen sind heute nichts Ungewöhnliches. Die Literatur lässt Pegasus in die Vergangenheit fliegen, Themengruppen widmen sich der Kultur vergangener Zeiten, Mittelaltermärkte und die Musik aus dieser Zeit sind gefragt. Zeitreisen im Unterricht sind dagegen eher selten.Die Archäologin Kirstin Hansen macht diese möglich. Befreundet mit einer Familie aus der Schulgemeinschaft, war sie kürzlich zum drittenmal an der St.-Lioba-Schule, um hier gemeinsam mit Lateinlehrerin Dr. Anne Potthoff-Knoth auf Reise in die Römerzeit zu gehen. Angeregt hatte ihren Besuch auch Latein- und Geschichtslehrer Hans Peter Wavra. Zunächst fertigten Mädchen und Jungen aus den Klassen 6a /c aus einem rechteckigen Holzbrett, das sie an den Seiten mit Leisten versahen,ihre Schreibtafel selbst. In der Mitte wurde sie mit einer flüssiger Bienenwachs-Russ-Mischung, der etwas Leinöl beigegen wurde, ausgegossen. Wie die Schüler lernten, verbessert das Leinöl die Viskosität des Wachses, was in der für die Römer kühlen Region notwendig wurde. Auch der Stilus wurde selbst angefertigt. Der aus Holz geschliffene Stift wird an einem Ende angespitzt und am hinteren Ende mit einer spachtelartigen Abflachung versehen, um eine beschriebene Tafel besser glätten zu können.

Weiterlesen ...

Ein spannender Ausflug der Klasse 6a ins Amtsgericht Frankfurt

Details
22. Juli 2014

Am Mittwoch, den 21.05.2014, waren wir, die Klasse 6a, mit unseren Lehrerinnen Frau Geppert und Frau Grisard im Amtsgericht Frankfurt. Als erstes wurden wir am Eingang von Polizisten durch eine Kontrolle geschickt, ähnlich wie an einem Flughafen. Danach sind wir durch ein Treppenhaus nach oben zu den Gerichtssälen gegangen. Die Gerichtssäle befanden sich hinter hölzernen Türen, die natürlich alle geschlossen waren. Neben den Türen hingen in Glaskästen Blätter, auf denen die Namen der Angeklagten an diesem Tag aufgezählt waren. Außerdem stand über den Blättern noch, ob die Verhandlung öffentlich war oder nicht.

Weiterlesen ...

Das soziale Netz der christlichen Schule trug alle St.-Lioba-Abiturienten

Details
25. Juni 2014

Feierlicher Abschied mit musikalischen und rhetorischen Glanzpunkten

Das Bild einer intakten Schulgemeinschaft, in der christliche Werte nicht nur auf dem Papier stehen, sondern auch zum alltäglichen Umgang miteinander gehören, vermittelte die feierliche Verabschiedung des Abiturientenjahrgangs der St.-Lioba-Schule in der Aula am Vorabend von Fronleichnam. Einmal mehr hatte die Schulseelsorge um Regina Röhrig und Pfarrer Ernst Widmann in enger Zusammenarbeit mit jungen Frauen und Männern des Jahrgangs einen eindrucksvollen Gottesdienst in der Bonifatiuskirche zum Thema "Brücken" gestaltet . Nach dem Wechsel in die Schulaula eröffnete die kommissarische Schulleiterin Gabriele Kurtscheidt das Programm mit herzlichen Worten der Begrüßung und des Dankes für alle, die zu einem reibungslosen organisatorischen Ablauf sämtlicher schulischer Vorgänge inklusive zahlreicher Prüfungen, aber auch des Arbeitsalltags erfolgreich beitrügen. Sie versprach aufgrund ihrer genauen Kenntnis des schulischen Umfeldes einen harmonischen Abend mit vielen Höhepunkten. Keineswegs zu viel versprochen, wie das abwechslungsreiche Programm bewies, das für jeden guten Geschmack etwas bot.

Weiterlesen ...

St.-Lioba-Leistungskurs verleiht lateinischer Sprache neue Lebenskraft

Details
23. Juni 2014

Erfolgreiche Arbeit mit 23 Teilnehmern - Beste Abschlüsse

In wenigen Tagen werden wie alle hessischen Abiturienten auch die der St.-Lioba-Schule ihr Reifezeugnis in Händen halten. Bei 23 jungen Damen und Herren des Jahrgangs wird der Blick mit besonderem Wohlwollen auf den Noten des Latein-Leistungskurses liegen. Die haben nämlich mehr oder weniger starken Anteil an der erfreulichen Endnote.Wer jetzt glaubt, dass bei der Angabe der Teilnehmerzahl ein Irrtum erfolgt sein muss, weil 23 Mitglieder eines Leistungskurses in der "lingua latina" etwa so häufig sind wie ein weißer Rabe, der irrt selbst. Im Bereich des für Wetterau und Hochtaunuskreis zuständigen staatlichen Schulamtes genießt dieser Kurs das Alleinstellungsmerkmal. Hinzu kommt, dass die Schüler(innen) mit einem Durchschnitt von 12,4 Punkten nach Auskunft des Kursleiters Hans Peter Wavra "ein bravouröses Abitur in Latein" machten.Sicher mag es irgendwo zwischen den Höhen der Zugspitze und den Tiefen der Nordsee ein humanistisches Gymnasium mit noch mehr Teilnehmern in einem Leistungskurs in der oft totgesagten Sprache der alten Römer geben, vielleicht gar mit einem noch besseren Durchschnitt - doch so recht wahrscheinlich erscheint das nicht.

Weiterlesen ...

Jüngste Liobaschüler untersuchten Wasserqualität

Details
23. Juni 2014

Unwetter zwang zum Umzug - Spaß am Mikroskopieren

In diesem Jahr wird der Umwelttag der Schule für die Jahrgänge 5 bis 7, also die jüngsten "Liobaner", an drei verschiedenen Tagen stattfinden.Nach sorgfältiger Vorbereitung hatte sich Biologielehrerin Ute Schremser dafür entschieden, die Schülerinnen und Schüler zum Thema "Wasser" am Großen Teich und vor der Usabrücke Untersuchungen zur Gewässerqualität vornehmen zu lassen. Doch mit dem pädagogisch oft geforderten "außerschulischen Lernort" ist das so eine Sache. Wie bei allen Freiluftveranstaltungen vom Grillabend bis zum Rockkonzert muss das Wetter mitspielen.

Weiterlesen ...

Spanische Austauschschüler an der St.-Lioba-Schule

Details
26. Mai 2014

Viele Aktivitäten in und außerhalb der Schule

Eine Gruppe von St.-Lioba-SchülerInnen konnte im November 2013 den hessischen Herbst mit der spanischen Sonne tauschen und war zu Besuch in Zaragoza, wo die Gastfamilien ihre Besucher regelrecht verwöhnten. Ehrensache, dass beim Gegenbesuch der spanischen Jugendlichen vom "Colegio del Salvador" die beiden Spanisch-Lehrkräfte Eva-Janina Heider und Dr. Norman Meuser ein attraktives Programm vorbereitet hatten, dass den Iberern und ihren Gastgebern gleichermaßen Freude machte.

Weiterlesen ...

St.-Lioba-Schule mit unkonventioneller Shakespeare-Ehrung

Details
20. Mai 2014

Dr. Vanessa Schormanns Workshop bot Shakespeare zum Spielen

Fast auf den Tag genau zu Shakespeares 450. Geburtstag hatten Schülerinnen und Schüler der Tutorenkurse von Judith Oberpenning und Beatrix Schiel Gelegenheit, den Altmeister der englischen Dramenkunst auf ungewöhnliche Art zu ehren. Da nun weder Lehrer der Englisch-Leistungskurse noch deren Schüler an Goethes Würdigung seines kongenialen Dramenautors heranreichen können, war ein anderer Zugang gefragt. Der fand sich in der Person der Dramaturgin und Theaterwissenschaftlerin Dr. Vanessa Schormann (LMU München, Theaterpädagogisches Institut Osnabrück). Diese ausgewiesene Shakespeare-Expertin hat zahlreiche Veröffentlichungen über den britischen Autor aufzuweisen, ist Vorstandsmitglied der Deutschen Shakespeare Gesellschaft und Leiterin des Shakespeare Globe Zentrums Deutschland. Kennengelernt hatten sich die beiden St.-Lioba-Lehrerinnen und Dr. Schormann bei einer Lehrerfortbildung und sie an ihre Bad Nauheimer Schule zu einem Schüler-Workshop eingeladen.

Weiterlesen ...

Seite 36 von 42

  • Start
  • neuerer Beitrag
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • vorheriger Beitrag
  • Ende

Kontakt

Postanschrift:

Eleonorenring 2
61231 Bad Nauheim

Telefon, E-Mail & Fax

lioba@lioba.de

Telefon: 06032 - 92 15 15

Fax: 06032 - 92 13 40

Bus, Bahn & PKW

Bahnhof:
Bad Nauheim (ca. 10 Minuten Fußweg)

Bushaltestellen:
St.Lioba-Schule & Solgraben

Routenplaner auf OpenStreetMap

Rechtliche Informationen

Impressum & Datenschutzerklärung